Das Holz der Lärche eignet sich hervorragend zum Bau von Terrassen, Hochbeeten und Zäunen. Aber auch bei Holzfassaden und Rhombus-Verkleidungen kommt Lärchenholz wieder vermehrt zum Einsatz.
Dabei erzählt es selbst nach Jahren noch, wo es gestanden hat und wie das Wetter dort gewesen ist, denn Lärche kann ganz unterschiedliche Färbungen annehmen. Das dunkelrote Kernholz unterscheidet sich deutlich vom helleren Splintholz. Ein besonderes Merkmal von Lärchenholz sind die zahlreichen dunklen Äste, die in das Holz eingewachsen sind.
Je nachdem, wie das Holz zugeschnitten wird bzw. ob es sich um Rundholz handelt, kann es durch die deutlich erkennbaren Jahresringe unterschiedlich gestreift sein. Das Design stammt bei Lärchenholz immer von der Natur und ist bis heute unübertroffen.